Themengebiete: Handel, Produktion, Marktforschung, Finanzen, Personalwesen, Werbung, Versicherungswesen, Messen etc.
Hörverständnis: Einfache Aussagen, Telefongespräche, Dialoge, Interviews, simulierte Situationen aus der Arbeitswelt
Grammatik: Verbformen, Deklinationen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Pronomen, Sprachbausteine
Leseverständnis: Berufsrelevante Texte, z.B. Artikel aus der Presse, Geschäftsbriefe, Produktbeschreibungen, Werbetexte
Der Test bewertet Ihre Deutschkenntnisse objektiv und ordnet sie in ein Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) ein.
Mit diesem stufenlosen Messinstrument erhalten Sie immer einen Nachweis Ihrer aktuellen Sprachfertigkeiten und können nicht wie bei einer Prüfung durchfallen.
Die WiDaF®-Tests werden in Sprachkursen zur Einstufung und Lernfortschrittsmessung sowie als Abschlusstest verwendet.
Unternehmen nutzen die Tests bei der Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sowie bei firmeninternen sprachlichen Weiterbildungen.
Sprachschulen und Weiterbilder nutzen die Tests auch als Abschluss zertifizierter berufsorientierter Deutschkurse.
Die Bundesagentur für Arbeit listet die WiDaF®-Tests im Kursnet für Kurse mit Bildungsgutscheinen.
Akademische Institutionen bieten den Test WiDaF® optional ihren ausländischen Studierenden für die Bewerbungsunterlagen zum Ende des Studiums als international anerkannten Sprachnachweis berufsbezogener Deutschkenntnisse an.
- Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft
- Internationale Bekanntheit und Anerkennung
- Standardisierte Auswertung durch Multiple
- Choice-Format innerhalb von drei Wochen
- Objektive Bewertung mit GER-Einstufung
- Service in über 600 autorisierten Testzentren
- im deutschsprachigen Raum (D-A-CH)