Wir bieten Nachhilfe für Grundschüler in Deutsch und Mathematik
Wir bieten Nachhilfe für Grundschüler in Deutsch und Mathematik
Sie haben bei Ihrem Kind erste Schwierigkeiten im Fach Mathematik oder in Deutsch bemerkt? Wichtige Prüfungen stehen an und diese Noten entscheiden über den Übertritt ins Gymnasium?
Gerade bei unseren Kleinsten ist es wichtig mit Fingerspitzengefühl heran zu gehen. Das Wissen muss kindgerecht vermittelt werden und es muss den Spaß am lernen (wieder)-entdecken. Hier im Bildungszentrum haben wir erfahrene und geschulte Lehrkräfte! Sie haben schon vielen Kindern zu mehr Erfolg verholfen! Lernen Sie uns doch einfach in einer Probestunde kennen !
Mehr Infos und 07623/6808
Kompetenzkurse in den Ferien
In den Kompetenzkursen lernt das Kind durch handlungsorientierte Aufgaben neue Fähigkeiten zu entwickeln. Die Gruppen sind zwischen 3 und 10 Kindern. Kosten: 90 €.
• Schreibwerkstatt 1-4.Klasse
Beim kreativen Schreiben geht es darum, den Schreibfluss erst einmal in Gang zu setzen und die Freude zu wecken. Spielerisch wird der Ausdruck verbessert und der Wortschatz erweitert.
5 x 90 Minuten
• Sachrechnen 1-4.Klasse
Durch aktives Handeln den Rechenvorgang BEGREIFEN und Verständnis aufbauen.
5 x 90 Minuten
• Bastelkurs – Entdecke die Elemente
Wir basteln kleine Solar-Boote aus Recycling-
material und tolle Drachen.
5 x 90 Minuten
• Lerntechniken- Der Lernprofi
Einfach effizienter und mit mehr Spaß lernen
5 x 90 Minuten
Dyskalkulie-WENN ZIFFERN WIE CHINESISCHE ZEICHEN WIRKEN
Eine Rechenschwäche erkennen und mit ihr umgehen
ZWEI MAL DREI MACHT VIER, WIDEWIDEWITT UND DREI MACHT NEUNE – Pippi Langstrumpf ist zwar cool aber rechnen kann sie nicht. Damit geht es ihr wie vielen anderen Kindern und Jugendlichen. Allein in Deutschland sind zwischen drei und sieben Prozent betroffen: sie haben eine Rechenschwäche.
Was im Fachjargon als Dyskalkulie bezeichnet wird, ist eine Teilleistungsstörung oder Lernschwäche im Bereich der Mathematik, bei der den Betroffenen jeglicher Bezug zu Ziffern, Zahlen und damit auch zu Entfernungen oder Mengenangaben fehlt. Was von die meisten von uns somit als logisch oder einfach empfunden wird, können Menschen mit einer Dyskalkulie schlichtweg nicht begreifen. Ziffern sind für sie etwas Abstraktes und versuchen sie, eine einfache Rechnung zu lösen, ist es beinahe so, als müssten sie chinesische Schriftzeichen entziffern.
Schlecht in Mathe = Dyskalkulie?
Schlechte Noten in Mathe lassen sich jedoch nicht automatisch bei allen Schülerinnen und Schülern mit „Dyskalkulie“ erklären. Treten Probleme erst bei komplexeren mathematischen Anforderungen auf, so ist die Rechenschwäche zumeist nicht die Ursache, denn diese tritt bereits im frühen Kindesalter auf zeigt sich bei Schwierigkeiten schon mit einfachsten Rechenübungen. Doch auch das muss noch kein deutlicher Hinweis of Dyskalkulie sein, denn viele Schulanfängerinnen und Schulanfänger haben im ersten Schuljahr Probleme dabei, Zahlen zu erfassen und zu verstehen. Bei den meisten kann dabei jedoch mit ausreichend Übung schnell geholfen werden.
Wie erkenne ich als Elternteil, ob mein Kind an Dyskalkulie leidet?
Mögliche Anzeichen für eine Dyskalkulie
Schwierigkeiten im Schulfach Mathematik
Schwierigkeiten beim Zählen
Probleme, die Uhr zu lesen
Zuhilfenahme der Finger für einfachste Rechenaufgaben
Fehlendes Verständnis für Mengenangaben
Schwierigkeiten beim Erfassen von Rechensymbolen
Kein Gefühl für Distanzen oder Geldbeträge
Mündliches und schriftliches Verdrehen von Zahlen (z.B. 45 statt 54)
Unfähigkeit, Zahlenreihen nachzuvollziehen
Schwierigkeiten zeitliche Verläufe nachzuvollziehen
Schwierigkeiten, Rechenergebnisse zu speichern
Die Rechenschwäche zeigt sich zumeist nicht ausschließlich im Mathematikunterricht, sondern umfasst all jene Bereiche, in denen das Kind mit Zahlen und Ziffern konfrontiert ist. Hat Ihr Kind neben den Schwierigkeiten im Mathematikunterricht beispielweise Probleme dabei, die Uhr zu lesen oder auch mit geringen Geldbeträgen umzugehen, Entfernungen einzuschätzen oder Mengenangaben zu erfassen, dann sind dies Anzeichen für Dyskalkulie. Wird eine Rechenschwäche vermutet, ist es sinnvoll, zuerst das Gespräch mit der Lehrperson zu suchen. Bestätigt diese den Verdacht, sind Kinder- und JugendpsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder SchulpsychologInnen die richtige Anlaufstelle. Diese können im Gespräch und mithilfe von dafür vorgesehenen Tests eine Dyskalkulie eindeutig diagnostizieren.
Risikofaktoren und Ursachen
Die Forschung ist sich bis heute uneinig, wodurch die Rechenschwäche hervorgerufen wird. Es gibt einerseits Hinweise dafür, dass genetische Faktoren entscheidend sind, andere Studien jedoch machen psychosoziale und schuldidaktische Faktoren dafür verantwortlich. Klar ist, dass es sich um eine Unteraktivität in bestimmten Gehirnbereichen handelt, die zumeist aufgrund einer Kombination an Faktoren hervorgerufen wird und von physiologischen Problemen in der Kindheit, wie zum Beispiel Epilepsie, verstärkt werden kann. Eine Rechenschwäche ist jedoch keineswegs auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen und daher oft zu Unrecht mit einem Stigma besetzt. Kinder mit Dyskalkulie können im Schulalltag durchaus bestehen, allerdings benötigen sie im Fach Mathematik besondere Zuwendung. Unabhängig von den Ursachen ist die oberste Prämisse daher, die Dyskalkulie so früh wie möglich zu erkennen, um die Betroffenen gezielt fördern zu können.
Diagnose Dyskalkulie – was nun?
Wird vom facheinschlägigen psychiatrisch-psychologischen Personal eine Dyskalkulie festgestellt, steht die gezielte Förderung an erster Stelle. Ziel ist es nicht, das Kind mit Übungen zu überhäufen. Vielmehr geht es darum, ausgehend vom individuellen Lernfortschritt und Kenntnisstand, die scheinbar chinesischen Zeichen zu entziffern, und langsam ein Gefühl für Ziffern und Zahlen zu entwickeln. Es geht daher weniger um das vermehrte Rechnen, sondern um eine gezielte Unterstützung bei der Analyse von Rechenwegen und der schrittweisen Aufbereitung von Lösungswegen.
Wichtig ist dabei eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Schule und Nachhilfeinstitut. Jedem kommen dabei auch unterschiedlichste Aufgaben zu. Eltern sind zunächst dazu angehalten, dem Kind emotionale Unterstützung zukommen zu lassen, es zu ermutigen und mithilfe alltäglicher Beispiele (z.B. Uhren ablesen, Benützung der Küchenwaage) einfache Übungen in den Alltag zu integrieren. Dem Lehrpersonal an Schulen hingegen kommt die Aufgabe zu, den Unterricht für Betroffene zu erleichtern. Dies kann etwa durch eine Verlängerung der Arbeitszeit, durch besondere Zuwendung oder durch das Hinzuziehen spezieller Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner) erfolgen. Die NachhilfelehrerInnen nehmen jedoch in der Förderung von Kindern mit Dyskalkulie eine besondere Rolle ein, denn sie sind diejenigen, die sich gezielt dem Problem der Überwindung der Abstraktheit von Zahlen und Ziffern annähern. Wichtig dafür ist eine angenehme Lernumgebung, in der die Betroffenen in Einzelbetreuung ohne Zeitdruck ihren Umgang mit mathematischen Zeichen und Lösungen verbessern können. Geduld ist dabei ausschlaggebend, denn ein Fortschritt wird in kleinen Schritten erfolgen, die jedoch für die SchülerInnen mit Rechenschwäche von großer Bedeutung sind.
Bewusstsein schaffen
Ausgrenzung, Scham und Vorurteile – Kinder mit einer mathematischen Lernschwäche werden sich im Schulalltag oftmals schon sehr früh bewusst, dass sie mit anderen Kindern nicht mithalten können. Selbstzweifel und Motivationsverlust sind dann die Folge. Bislang ist die Dyskalkulie jedoch im Gegensatz zur Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung) keine anerkannte Störung, die Betroffenen einen Sonderstatus in der schulischen Beurteilung gewährt. Dyskalkulie jedoch als mangelnde Intelligenz abzutun, ist fatal. Es ist daher an der Zeit, dass Eltern, Lehrer und Nachhilfeinstitute, die täglich mit der mathematischen Lernschwäche in Berührung kommen, zunehmend ein Bewusstsein innerhalb der Gesellschaft schaffen, sodass Dyskalkulie künftig als das angesehen wird, was es ist: ein Problem, dem man mit intensiver Betreuung entgegentreten kann.